Behringer ULTRA-CURVE PRO DSP8024 Instrukcja Użytkownika Strona 18

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 36
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 17
18
ULTRA-CURVE PRO DSP8024
Sie haben beim ULTRA-CURVE PRO auch die Möglichkeit, eine beliebig a/jointfilesconvert/332038/bgespeicherte EQ-Kurve als
Korrekturkurve für die Analyzer-Messung anzuwählen, um Frequenzgangfehler eines Messmikrofons auszugleichen.
Dies setzt voraus, dass Sie wissen, wie der Frequenzgang Ihres Mikrofons prinzipiell aussieht, um entsprechende
Korrekturen vornehmen zu können. Wenn Ihnen beispielsweise bekannt ist, dass das verwendete Mikrofon im
Bereich von 1 bis 3 kHz eine Überhöhung von 6 dB aufweist, können Sie einfach im EQ-Modus eine Korrekturkurve
einstellen, bei der dieser Bereich eben um 6 dB a/jointfilesconvert/332038/bgesenkt ist. Angenommen Sie haben jetzt den linken Kanal
entsprechend eingestellt, dann speichern Sie dies z. B. unter dem Namen Korr.Mic-XY auf Platz 99 ab. Im Feld
MIC CORR. des RTA-SETUPs können Sie nun den Programmplatz (im Beispiel 99) und die gewählte Seite (L)
mit den +/- Softkeys A bis D anwählen. NONE bedeutet, dass keine Korrektur durchgeführt wird.
Stellen Sie alle Kabelverbindungen her. Schalten Sie das Gerät ein und positionieren Sie das Messmikrofon.
Hinweise dazu gibt auch das Kapitel 3. Wir empfehlen Ihnen folgende Grundeinstellung des RTA-SETUP:
1. SOURCE MIKRO
2. GAIN MODE AUTO
3. MIC CORR NONE
4. AUTO-Q CURVE FLAT
5. RTA OUTPUT PINK
6. LEVEL -20 dB
Grundeinstellungen im RTA-SETUP
Tab. 2.2: Grundeinstellung des RTA-SETUP
Drücken Sie Softkey A im RTA-Menü, um in den RTA-Werkzeugkasten zu gelangen. Softkey A
löst die automatische Einmessroutine des ULTRA-CURVE PRO aus. Hier können Sie in einem Untermenü
entscheiden, ob Sie nur den linken Kanal, den rechten Kanal oder beide Kanäle automatisch nacheinander
einmessen lassen wollen: linker Kanal, rechter Kanal, beide Kanäle.
Die automatische Einmessroutine des ULTRA-CURVE PRO beinhaltet einige Funktionen, die das Entstehen
problematischer Einstellungen verhindern sollen. So wird beispielsweise geprüft, ob ein Band um mehr als 12 dB angehoben
werden müsste, um den gewünschten Frequenzgang zu erreichen. Ist dies der Fall, so kann davon ausgegangen
werden, dass das angeschlossene Lautsprechersystem nicht in der Lage ist, diese Frequenz zu reproduzieren (in der
Regel extrem hohe oder tiefe Frequenzen). Der ULTRA-CURVE PRO verzichtet in einem solchen Fall ganz auf eine
Anhebung des betreffenden Bands. Dadurch sollen unnötige Belastungen der Lautsprechersysteme vermieden werden.
Bitte beachten Sie, dass die Einmessroutine mit der aktuell eingestellten Equalizerkurve beginnt. Wenn Sie
diese Tatsache bewusst einsetzen, so können Sie den Bereich der automatischen Einstellung gezielt
beeinflussen. Beispiel: Wenn Sie tiefe Frequenzen bis 100 Hz vor dem Auslösen der Auto-Q-Funktion ganz
absenken, bewirkt dies, dass diese garantiert nicht angeglichen werden. Im Gegenzug bewirkt eine vorherige
Anhebung eine Erweiterung der automatischen Justage nach unten.
Der Einmessvorgang beginnt mit dem automatischem Einpegeln. Danach hören Sie eine Verfärbung des
Rauschsignals. Dies ist ein Zeichen dafür, dass einzelne EQ-Bänder justiert werden. Wenn man in den EQ-Modus
wechselt, erscheint nun automatisch die eingemessene Kurve, die Sie beliebig bearbeiten und abspeichern können.
+ Die eingemessene Kurve sollte bei starken Sprüngen zwischen den einzelnen Bändern,
besonders im tiefen Frequenzbereich korrigiert werden. Dies gewährleistet ein verzerrungs-
freies Arbeiten des EQ – auch bei basslastigem Signal und hohem Pegel.
+ Wenn Sie diesen automatischen Messvorgang vorzeitig beenden wollen und die bis dahin
eingestellten Filter beibehalten möchten, so drücken Sie .
Sollte bei der Einmessung die Fehlermeldung: NO SIGNAL DETECTED erscheinen, so überprüfen Sie das
angeschlossene Messmikrofon. Möglicherweise ist die Empfindlichkeit des Mikrofons zu gering. In diesem
Fall sollten Sie ein anderes Mikrofon verwenden oder über einen externen Vorverstärker messen.
Es ist besonders wichtig, ein qualitativ hochwertiges Messmikrofon mit einem linearen Frequenzgang zu
verwenden. BEHRINGER bietet Ihnen mit dem extrem linearen Messmikrofon ECM8000 den idealen Partner
zu Ihrem ULTRA-CURVE PRO. Sie sollten darauf achten, das Messmikrofon korrekt zu platzieren. Hinweise
zu günstigen Mikrofonaufstellungen finden Sie im Kapitel 3.
2. BEDIENUNG
Przeglądanie stron 17
1 2 ... 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 ... 35 36

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag